Weiterbildung „Spielen Plus“ an der Schweizerschule Mexiko

Weiterbildung mit Dr. Catherine Lieger an der Schweizerschule in Mexiko

Mitte Februar fand an der Schweizerschule Mexiko eine zweitägige Weiterbildung zum Thema Spielen Plus statt. Lehrpersonen auf Stufe Vorschule bis und mit Pre-primaria aller drei Campus – Mexiko-Stadt, Cuernavaca und Querétaro – waren vertreten. Die Weiterbildung wurde von Dr. Catherine Lieger der Pädagogischen Hochschule Zürich geleitet.

Der Schwerpunkt dieser Weiterbildung lag auf der Bedeutung des Spiels im 1. Zyklus in Bezug auf die entwicklungsorientierten Zugänge des Lehrplans 21. Es wurde herausgearbeitet, wie das Spiel als zentrales Element des kindlichen Lernens die verschiedenen Entwicklungsbereiche unterstützt.

Lehrpersonen der Schweizerschule Mexiko besprechen neue Anreize, um mit Schüler:innen die Welt noch spielerischer zu entdecken.

Die Teilnehmenden setzten sich intensiv mit der Frage auseinander, wie spielerische Lernprozesse gezielt gefördert und in den Schulalltag integriert werden können.

«Das Konzept stiess auf Begeisterung. Die Lehrpersonen haben erfahren, wie man mit dem richtigen Einsatz des Spielens Verhältnisse aufbrechen kann.»

Dr. Catherine Lieger

Neben theoretischem Input gab es Raum für Reflexion, Austausch und gemeinsames Planen von Lernumgebungen. Dabei wurden bestehende Konzepte hinterfragt und neue Ideen entwickelt, um den Herausforderungen der Generation Alpha gerecht zu werden.

Dr. Catherine Lieger besuchte die Schweizerschule Mexiko mit drei Standorten und rund 1500 Schüler:innen auf allen Altersstufen.

Die Weiterbildung bot eine wertvolle Gelegenheit zur Vernetzung und zum praxisnahen Lernen. Es waren zwei bereichernde Tage, die viele neue Impulse für die Unterrichtsgestaltung lieferten.

Wir bedanken uns herzlich bei Dr. Catherine Lieger, der Pädagogischen Hochschule Zürich und dem Kanton Zürich für die Unterstützung und das Patronat.

Die Lehrpersonen der Vorschule und Pre-Primaria der Schweizerschule in Mexiko mit ihren Campus in Mexiko-Stadt, Querétaro und Cuernavaca.

Autorin: Marina Waibel, Schweizerschulen Mexiko

Teilen

Das Beste aus zwei Welten

Bleiben Sie über Neuigkeiten aus der Welt der Schweizerschulen im Ausland informiert und abonnieren Sie unseren Newsletter!

Weiter

Entlastungspaket 27 gefährdet die Schweizerschulen akut

Entlastungspaket 27 gefährdet Schweizerschulen akut – Faktenblatt

Die geplante Budgetkürzung bedeutet für die Schweiz einen Verlust, der das Monetäre bei Weitem übersteigt....
Die neuen Schulleiter und Präsidenten an den Schweizerschulen im Ausland sind in der Dachorganisation educationsuisse vereint.

Neue Schulleitende und Präsidenten

Erfahren Sie mehr über die neuen Führungspersonen an den Schweizerschulen im Ausland....

Das Beste aus zwei Welten

Bleiben Sie über Neuigkeiten aus der Welt der Schweizerschulen im Ausland informiert und abonnieren Sie unseren Newsletter!

Prof. Dr. Heinz Rhyn, Präsident educationsuisse
Entlastungspaket 2027: educationsuisse lehnt Bundesratsvorschlag ab

«Die signifikante Reduktion der Bundesbeiträge gefährdet die Existenz von Schweizerschulen im Ausland akut. Diese haben einen ausgezeichneten Ruf und sind weit mehr als reine Bildungsinstitutionen: Die Schweizerschulen im Ausland stärken seit vielen Jahrzehnten gezielt das diplomatische und wirtschaftliche Netzwerk der Schweiz. An ihren Standorten sind die Schweizerschulen bedeutende Repräsentanten schweizerischer Handels- und Kulturverbindungen und haben dadurch auch eine volkswirtschaftliche Bedeutung. Die vorgeschlagene Streichung der Bundesbeiträge trifft die Schweizerschulen im Ausland hart und überproportional. Bereits mit der Kulturbotschaft 2024–2028 wurde der Zahlungsrahmen der Schweizerschulen gekürzt.»

Prof. Dr. Heinz Rhyn, Präsident educationsuisse