Als Schweizer Lehrperson ins Ausland

Sind Sie bereit für ein einmaliges Abenteuer? Möchten Sie die Welt von morgen mitgestalten? Haben Sie Lust, neue Kulturen zu erleben und unbekannte Traditionen zu feiern? Die 17 vom Bund anerkannten Schweizerschulen im Ausland ermöglichen Lehrpersonen und Schulleitenden mit Schweizer Lehrbefähigung mehr über sich selbst, die Welt und ungeahnte Karrieremöglichkeiten zu erfahren.
Abenteuer
educationsuisse bietet Ihnen das Beste aus zwei Welten: Den Zugang zu einem einzigartigen Arbeitgebernetzwerk mit Anstellungsbedingungen nach Schweizer Standard – egal ob in Mexiko, Spanien oder China. Worauf warten Sie noch?

FAQ

In den USA sowie in allen anderen Ländern ohne Schweizerschule hat sich bis heute keine Auslandschweizer Gemeinschaft dazu entschlossen, eine Schule zu gründen.

Alle bestehenden Schweizerschulen im Ausland verdanken ihre Gründung ausschliesslich der Initiative von ortsansässigen Schweizer:innen.

Diese Schulen sind Privatschulen, die von der Eidgenossenschaft anerkannt und finanziell unterstützt werden. Dies bedingt die Erfüllung gewisser Voraussetzungen. So müssen die Schulen politisch und konfessionell neutral sein und auf gemeinnütziger Grundlage geführt werden.

educationsuisse begrüsst und unterstützt Neugründungen. Dies geschieht insbesondere durch das Erteilen von Auskünften und Vermitteln von Kontakten.

Kontaktieren Sie die im Stelleninserat angegebene Kontaktperson, meist ist dies jemand aus der Schulleitung. Die Selektion der Lehrkräfte erfolgt immer durch die Schule selbst. Allgemeine Listen der Bewerber:innen werden keine geführt.

Weltweit gibt es 17 vom Bund anerkannte Schweizerschulen im Ausland. Sie befinden sich in 10 Ländern auf 3 Kontinenten.

Verschaffen Sie sich einen Überblick aller Standorte und Schulen hier: Porträts der Schweizerschulen.

Vernehmlassung zum Entlastungspaket 2027 – Stellungnahme des Dachverbands der Schweizerschulen im Ausland: educationsuisse lehnt den Vorschlag des Bundesrates ab, die Bundesbeiträge an Schweizerschulen im Ausland um 7,9 Mio. Franken zu reduzieren.
Zur Stellungnahme
Wirtschaftswoche an der Schweizerschule in Mailand: Wie die Schüler:innen der 11. und 12. Klasse «Wirtschaft erlebten» erfahren Sie hier im Bericht zweier Schülerinnen.
Weiter zum Bericht
Skilager der Schweizerschule in Barcelona für 270 Jugendliche in den Schweizer Bergen und Spanischen Pyrenäen: Wie sich die beliebte Aktivität etablierte und welchen pädagogischen Wert das Skilager hat, erfahren Sie im Bericht.
Weiter zum Bericht
Was, wenn nicht Bildung, prägt das Kulturverständnis stärker? Dieser Frage ging Hans Ambühl, Präsident von educationsuisse, in seinem Referat am Auslandschweizer-Kongress 2023, auf den Grund.
Zum Referat von Hans Ambühl
Wie deuten Primarschüler:innen den Begriff Zusammenleben? Was verstehen Sekundarschüler:innen unter Werten wie Toleranz, Respekt und Offenheit? Und wie gelingt ein stufenübergreifender Austausch über diese zentralen Elemente der Charta der Schweizerschulen im Ausland?
Charta Workshop Catania
Lust auf Abenteuer und Karrieresprung im Ausland?

Erfahren Sie als Erste:r von neuen Stellenangeboten – abonnieren Sie unseren Newsletter!

Das Beste aus zwei Welten

Bleiben Sie über Neuigkeiten aus der Welt der Schweizerschulen im Ausland informiert und abonnieren Sie unseren Newsletter!

Job-Speeddating
Job-Speeddating, 10. Dezember ab 13:30 Uhr

Morgens Meeresrauschen, mittags Mathe, abends in eine neue Kultur eintauchen.

Klingt nach Ferien, ist aber für Lehrpersonen an Schweizerschulen im Ausland Alltag.

Sie unterrichten nach Lehrplan21 und leben gleichzeitig mitten in Mexiko, Singapur oder Italien. Vertraute Werte, neue Welt.

Wenn Sie das packt und Sie herausfinden wollen, wie sich das anfühlt, dann kommen Sie zum Job-Speeddating am 10. Dezember 2025 ab 13:30 Uhr (online).

Dort treffen Sie direkt auf Mitarbeiter:innen von Schweizerschulen im Ausland, können Fragen stellen und spüren, ob das etwas für Sie sein könnte.