Schweizerschule in Catania

Schweizerschule Catania die familiäre, entschleunigte Alternative! Wir bilden seit 1904 Menschen nach den Prinzipien der Empathie, des kritischen Denkens und der konstruktiven Zusammenarbeit aller Beteiligten aus.

Gründungsjahr

1904

Schulstufen

  • Kindergarten
  • Primarstufe
  • Sekundarstufe I

Patronatskantone

  • Zürich

Gerundete Schülerzahl

100

Unterrichtssprachen

  • Deutsch
  • Italienisch

Abschlüsse

  • Licenza Media
  • Goethe Zertifikat
  • Verschiedene Sprachdiplome

Schuljahresbeginn

September
Scuola Svizzera Catania

Via M. R. Imbriani 32
95128 Catania
Italien

Tel. +39 095 447 116
info@scuolasvizzeracatania.it
www.scuolasvizzeracatania.it

Schweizerschule Catania - Scuola Svizzera Catania
Schweizerschule Catania - Scuola Svizzera Catania

Scuola Svizzera Catania

Die Schweizerschule Catania (SSC) bildet seit 1904 Menschen nach den Prinzipien der Empathie, des kritischen Denkens und der konstruktiven Zusammenarbeit aller Beteiligten aus. Schülerinnen und Schüler vom Kindergarten bis zur 8. Klasse folgen einem Doppelprogramm (Schweizer und italienischer Lehrplan) mit Schwerpunkt Fremdsprachen.

Die familiäre Atmosphäre ermöglicht ein entspanntes Lern- und Arbeitsklima. Schülerinnen und Schüler stehen im Mittelpunkt und werden mit individualisierten Lehr- und Lernmethoden durch qualifiziertes Personal gezielt gefördert. Als kleine familiäre Schule (ca. 100 Schüler:innen), eingebettet inmitten einer pulsierenden Universitätsstadt in Süditalien, bietet die SSC ein unkompliziertes, herausforderndes Arbeitsumfeld mit flexiblen Strukturen.
Wie deuten Primarschüler:innen den Begriff Zusammenleben? Was verstehen Sekundarschüler:innen unter Werten wie Toleranz, Respekt und Offenheit? Und wie gelingt ein stufenübergreifender Austausch über diese zentralen Elemente der Charta der Schweizerschulen im Ausland?
Charta Workshop Catania

Das Beste aus zwei Welten

Bleiben Sie über Neuigkeiten aus der Welt der Schweizerschulen im Ausland informiert und abonnieren Sie unseren Newsletter!

Prof. Dr. Heinz Rhyn, Präsident educationsuisse
Entlastungspaket 2027: educationsuisse lehnt Bundesratsvorschlag ab

«Die signifikante Reduktion der Bundesbeiträge gefährdet die Existenz von Schweizerschulen im Ausland akut. Diese haben einen ausgezeichneten Ruf und sind weit mehr als reine Bildungsinstitutionen: Die Schweizerschulen im Ausland stärken seit vielen Jahrzehnten gezielt das diplomatische und wirtschaftliche Netzwerk der Schweiz. An ihren Standorten sind die Schweizerschulen bedeutende Repräsentanten schweizerischer Handels- und Kulturverbindungen und haben dadurch auch eine volkswirtschaftliche Bedeutung. Die vorgeschlagene Streichung der Bundesbeiträge trifft die Schweizerschulen im Ausland hart und überproportional. Bereits mit der Kulturbotschaft 2024–2028 wurde der Zahlungsrahmen der Schweizerschulen gekürzt.»

Prof. Dr. Heinz Rhyn, Präsident educationsuisse