Schweizerschulen in China

China
China ist reich an uralter Kultur mit tief verwurzelten Traditionen wie dem chinesischen Neujahrsfest und der Teezeremonie. Die Geschichte Chinas erstreckt sich über mehrere Jahrtausende, und das kulturelle Erbe des Landes wurde von den verschiedenen Dynastien, Reichen und Epochen geprägt. Diese historischen Einflüsse haben die chinesische Kultur in vielerlei Hinsicht geformt, inklusive Kunst, Literatur, Philosophie und Religion. Das Klima variiert von arktischer Kälte im Norden bis zu tropischer Hitze im Süden.

Die Topografie erstreckt sich von majestätischen Gebirgen wie dem Himalaja bis zu weiten Ebenen und malerischen Flüssen. In der chinesischen Küche finden sich kulinarische Schätze wie Dim Sum, Pekingente, Szechuan-Gerichte und eine Fülle von Teesorten. China bleibt ein dynamischer und sich entwickelnder Teil der globalen kulturellen und wirtschaftlichen Landschaft.

Das Beste aus zwei Welten

Bleiben Sie über Neuigkeiten aus der Welt der Schweizerschulen im Ausland informiert und abonnieren Sie unseren Newsletter!

Prof. Dr. Heinz Rhyn, Präsident educationsuisse
Entlastungspaket 2027: educationsuisse lehnt Bundesratsvorschlag ab

«Die signifikante Reduktion der Bundesbeiträge gefährdet die Existenz von Schweizerschulen im Ausland akut. Diese haben einen ausgezeichneten Ruf und sind weit mehr als reine Bildungsinstitutionen: Die Schweizerschulen im Ausland stärken seit vielen Jahrzehnten gezielt das diplomatische und wirtschaftliche Netzwerk der Schweiz. An ihren Standorten sind die Schweizerschulen bedeutende Repräsentanten schweizerischer Handels- und Kulturverbindungen und haben dadurch auch eine volkswirtschaftliche Bedeutung. Die vorgeschlagene Streichung der Bundesbeiträge trifft die Schweizerschulen im Ausland hart und überproportional. Bereits mit der Kulturbotschaft 2024–2028 wurde der Zahlungsrahmen der Schweizerschulen gekürzt.»

Prof. Dr. Heinz Rhyn, Präsident educationsuisse