Impressionen Jahreskonferenz Schweizerschulen im Ausland 2024

Impressionen Jahreskonferenz

In Unterägeri am idyllischen Ägerisee im Kanton Zug trafen sich vom 8. bis 10. Juli die Schulleiter:innen, Präsident:innen der Schulträgervereine und educationsuisse-Vorstandsmitglieder für gemeinsame Tage des Austauschs und der Weiterbildung. Der letzte Tag der Konferenz, an dem Vertreter:innen der Patronatskantone sowie Akteure aus der Bildungslandschaft Schweiz und weitere Gäste teilnehmen, öffnete auch dieses Jahr ein Fenster zur weiteren Schweizer Öffentlichkeit.

Mehr über die thematischen Schwerpunkte der diesjährigen Konferenz, organisiert von educationsuisse, erfahren Sie im Aktuelles «Jahreskonferenz der Schweizerschulen im Ausland». Nachstehend finden Sie eine Auswahl an Impressionen. Viel Vergnügen!

Fotos: ©Adrian Moser

Teilen

Das Beste aus zwei Welten

Bleiben Sie über Neuigkeiten aus der Welt der Schweizerschulen im Ausland informiert und abonnieren Sie unseren Newsletter!

Weiter

Heinz Rhyn, Präsident educationsuisse

Im Gespräch mit Heinz Rhyn, Präsident educationsuisse

Nach einem Jahr im Präsidentenamt lud educationsuisse Heinz Rhyn zum Gespräch....
Info-Event Das Beste aus zwei Welten

Webinar: Info-Event 2025

Jetzt anmelden und Lehrpersonen, Schulleiter:innen und Mitarbeitende von educationsuisse kennenlernen!...

Das Beste aus zwei Welten

Bleiben Sie über Neuigkeiten aus der Welt der Schweizerschulen im Ausland informiert und abonnieren Sie unseren Newsletter!

Prof. Dr. Heinz Rhyn, Präsident educationsuisse
Entlastungspaket 2027: educationsuisse lehnt Bundesratsvorschlag ab

«Die signifikante Reduktion der Bundesbeiträge gefährdet die Existenz von Schweizerschulen im Ausland akut. Diese haben einen ausgezeichneten Ruf und sind weit mehr als reine Bildungsinstitutionen: Die Schweizerschulen im Ausland stärken seit vielen Jahrzehnten gezielt das diplomatische und wirtschaftliche Netzwerk der Schweiz. An ihren Standorten sind die Schweizerschulen bedeutende Repräsentanten schweizerischer Handels- und Kulturverbindungen und haben dadurch auch eine volkswirtschaftliche Bedeutung. Die vorgeschlagene Streichung der Bundesbeiträge trifft die Schweizerschulen im Ausland hart und überproportional. Bereits mit der Kulturbotschaft 2024–2028 wurde der Zahlungsrahmen der Schweizerschulen gekürzt.»

Prof. Dr. Heinz Rhyn, Präsident educationsuisse