Schweizerschulen beim Job-Speed-Dating: Funken springen

Teilnehmende am ersten Job-Speed-Dating mit den Schweizerschulen im Ausland

Beim ersten online Job-Speed-Dating zwischen interessierten Lehrpersonen und Schulleitenden von 9 Schweizerschulen im Ausland hat es Funken gesprüht: Mit 14 Job-Kandidatinnen und -Kandidaten wurden die Erwartungen der Organisatoren um knapp 50 % übertroffen.

Am vergangenen Mittwoch, 10. Januar, trafen sich Schulleiter:innen von 9 der 17 vom Bund anerkannten Schweizerschulen im Ausland mit Lehrpersonen aus der Schweiz im virtuellen Raum zum Job-Speed-Dating. Schulleitende aus Brasilien, Spanien, Italien, China, Mexiko und anderen Ländern tauschten sich kurz und intensiv mit potenziellen Arbeitnehmer:innen aus. Sieben Minuten dauerte ein Gespräch, danach kam es zu einer Rochade.

Unterricht nach Schweizer Lehrplan

Das Knistern in den virtuellen Räumen war nicht nur dem elektronischen Umfeld und den Blitzgesprächen geschuldet. «Das Interesse, an einer Schweizerschule im Ausland zu arbeiten, dort nach Schweizer Lehrplan zu unterrichten und in fremde Kulturen und Traditionen einzutauchen, ist sehr gross», sagt Serge Künzler, Geschäftsführer von educationsuisse, dem Dachverband der Schweizerschulen.

Teilnehmende am ersten Job-Speed-Dating mit den Schweizerschulen im Ausland
Schweizerschulen beim Job-Speed-Dating: Schulleiter:innen und Kandidat:innen finden sich im virtuellen Raum zum Austausch ein.

Zehn Stellensuchende braucht es zur Durchführung des Job-Speed-Dating. «Mit 14 Teilnehmerinnen und Teilnehmern haben wir dieses Ziel deutlich überschritten», sagt Künzler und bleibt gespannt, ob das Pilotprojekt Früchte trägt und Verträge zustande kommen.

Zufriedene Schulleitende

Weiter gespannt und am Format interessiert sind auch die Schweizerschulen. «Ich werde mit mehreren Kontakten im Austausch bleiben», sagt Pascal Affolter, Schulleiter in Barcelona.

Bettina Huber, Co-Schulleiterin der Schweizerschule in Mexiko-Stadt, gefällt das knackige Konzept: «Eine ideale Form, um erste Kontakte zu knüpfen, Fragen zu klären und Interesse zu wecken.»

educationsuisse führte den Online-Anlass in Zusammenarbeit mit Angela Jetter von angela works GmbH und Movetia, der nationalen Agentur zur Förderung von Austausch und Mobilität im Bildungssystem durch.

Teilen

Das Beste aus zwei Welten

Bleiben Sie über Neuigkeiten aus der Welt der Schweizerschulen im Ausland informiert und abonnieren Sie unseren Newsletter!

Weiter

Heinz Rhyn, Präsident educationsuisse

Im Gespräch mit Heinz Rhyn, Präsident educationsuisse

Nach einem Jahr im Präsidentenamt lud educationsuisse Heinz Rhyn zum Gespräch....
Info-Event Das Beste aus zwei Welten

Webinar: Info-Event 2025

Jetzt anmelden und Lehrpersonen, Schulleiter:innen und Mitarbeitende von educationsuisse kennenlernen!...

Das Beste aus zwei Welten

Bleiben Sie über Neuigkeiten aus der Welt der Schweizerschulen im Ausland informiert und abonnieren Sie unseren Newsletter!

Prof. Dr. Heinz Rhyn, Präsident educationsuisse
Entlastungspaket 2027: educationsuisse lehnt Bundesratsvorschlag ab

«Die signifikante Reduktion der Bundesbeiträge gefährdet die Existenz von Schweizerschulen im Ausland akut. Diese haben einen ausgezeichneten Ruf und sind weit mehr als reine Bildungsinstitutionen: Die Schweizerschulen im Ausland stärken seit vielen Jahrzehnten gezielt das diplomatische und wirtschaftliche Netzwerk der Schweiz. An ihren Standorten sind die Schweizerschulen bedeutende Repräsentanten schweizerischer Handels- und Kulturverbindungen und haben dadurch auch eine volkswirtschaftliche Bedeutung. Die vorgeschlagene Streichung der Bundesbeiträge trifft die Schweizerschulen im Ausland hart und überproportional. Bereits mit der Kulturbotschaft 2024–2028 wurde der Zahlungsrahmen der Schweizerschulen gekürzt.»

Prof. Dr. Heinz Rhyn, Präsident educationsuisse