Schweizer Schule Bergamo: Schüler:innen als Kulturbotschafter:innen

Schüler:innen der Schweizer Schule Bergamo agieren als Kulturbotschafter:innen

Die Aufwertung der Kultur und der Bildung der Jugendlichen schreiten gemeinsam voran. Dies ist die Grundidee hinter dem Bildungsprojekt «Benvenuti! Willkommen! Bienvenue! Welcome!».

Das Projekt wurde von der Schweizer Schule Bergamo unter Mitwirkung der Adriano Bernareggi Stiftung und der finanziellen Unterstützung der Stadt Bergamo durchgeführt.

Die Schüler:innen der Sekundarstufe befassten sich im Rahmen der Veranstaltung «Italienische Kulturhauptstadt 2023: Bergamo und Brescia» intensiv mit dem kulturellen Erbe Bergamos. Danach realisierten sie Video-Geschichten auf Italienisch, Deutsch, Französisch und Englisch – also in den Sprachen, die an der Schweizer Schule Bergamo gelehrt und gesprochen werden.

Kulturbotschafter:innen

Die von den Schüler:innen selbst gestalteten und produzierten Videos sind für Tourist:innen bestimmt, die unsere Stadt jedes Jahr besuchen, und stellen somit ein wertvolles Vermächtnis für die Zukunft dar.

Unsere Schweizerschule, ein internationales Institut, ist fest in der Region von Bergamo verwurzelt. So wollten auch wir einen Beitrag zum Kulturjahr 2023 leisten und die Sprachkenntnisse, die unsere Schüler:innen während ihrer Ausbildung erwerben, der Gemeinschaft zur Verfügung stellen.

Autor: Jonathan Rosa, Schulleiter Schweizer Schule Bergamo

Teilen

Das Beste aus zwei Welten

Bleiben Sie über Neuigkeiten aus der Welt der Schweizerschulen im Ausland informiert und abonnieren Sie unseren Newsletter!

Weiter

Heinz Rhyn, Präsident educationsuisse

Im Gespräch mit Heinz Rhyn, Präsident educationsuisse

Nach einem Jahr im Präsidentenamt lud educationsuisse Heinz Rhyn zum Gespräch....
Info-Event Das Beste aus zwei Welten

Webinar: Info-Event 2025

Jetzt anmelden und Lehrpersonen, Schulleiter:innen und Mitarbeitende von educationsuisse kennenlernen!...

Das Beste aus zwei Welten

Bleiben Sie über Neuigkeiten aus der Welt der Schweizerschulen im Ausland informiert und abonnieren Sie unseren Newsletter!

Prof. Dr. Heinz Rhyn, Präsident educationsuisse
Entlastungspaket 2027: educationsuisse lehnt Bundesratsvorschlag ab

«Die signifikante Reduktion der Bundesbeiträge gefährdet die Existenz von Schweizerschulen im Ausland akut. Diese haben einen ausgezeichneten Ruf und sind weit mehr als reine Bildungsinstitutionen: Die Schweizerschulen im Ausland stärken seit vielen Jahrzehnten gezielt das diplomatische und wirtschaftliche Netzwerk der Schweiz. An ihren Standorten sind die Schweizerschulen bedeutende Repräsentanten schweizerischer Handels- und Kulturverbindungen und haben dadurch auch eine volkswirtschaftliche Bedeutung. Die vorgeschlagene Streichung der Bundesbeiträge trifft die Schweizerschulen im Ausland hart und überproportional. Bereits mit der Kulturbotschaft 2024–2028 wurde der Zahlungsrahmen der Schweizerschulen gekürzt.»

Prof. Dr. Heinz Rhyn, Präsident educationsuisse