educationsuisse steht Auslandschweizerin an ETH während Pandemie zur Seite

educationsuisse - ausbildung in der Schweiz - martina von arx - erfahrungsbericht

Martina von Arx wuchs in Rom auf, absolvierte dort die Schweizerschule und entschied sich für ein wissenschaftliches Studium in der Schweiz. Auf ihrem Weg von Rom an die ETH in Zürich während der Pandemie stand ihr educationsuisse beratend und unterstützend zur Seite.

«Ich wurde in Rom, Italien, geboren und bin dort mit einer italienischen Mutter und einem Schweizer Vater aufgewachsen. Meine Eltern wählten diese kunst- und kulturreiche Stadt trotz all ihrer Herausforderungen als unser Zuhause.

Von meinem 3. bis zu meinem 19. Lebensjahr besuchte ich die Schweizer Schule Rom, wo alle Unterrichtsstunden auf Deutsch gehalten wurden, mit Studium der französischen, italienischen und englischen Sprache. Ein intensiver Weg, aber von höchstem Bildungsniveau; glücklicherweise an einer kleinen Schule, sodass immer eine familiäre Atmosphäre herrschte.

ETH-Studienbeginn während Pandemie

Ich hatte schon immer ein starkes Interesse und eine Neigung für naturwissenschaftliche Studien. Während meiner Gymnasialzeit hörte ich von der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) in Zürich, einer internationalen Exzellenz, wo jemand wie ich mit Begeisterung für die Wissenschaften das Beste aus diesem Bereich bekommen kann.

Leider musste ich meine Abschlussprüfungen am Gymnasium genau während des in Italien strengen Lockdowns der Covid-Pandemie ablegen; meine Abreise in die Schweiz war für September desselben Jahres geplant.

Obwohl ich die Organisation und Präzision, welche die Schweiz auszeichnet, sehr schätzte, begleitete mich vor der Abreise die Angst, meine Stadt, in der ich aufgewachsen war, zu verlassen. Dazu kamen die Ängste, die die Pandemie in uns allen ausgelöst hatte.

Darüber hinaus befand sich meine Familie aufgrund der Pandemie in einer sehr schwierigen wirtschaftlichen Situation wieder. Der Modemarkt, in dem meine Mutter arbeitete, war aufgrund der Covid-Krise zusammengebrochen.

educationsuisse zur Seite

Diese Unsicherheit brachte mich beinahe dazu, meinen Traum und mein Studienprojekt an der ETH Zürich zu überdenken. Da fiel mir ein Artikel aus der «Gazzetta Svizzera» ein, in dem erläutert wurde, wie educationsuisse jungen Auslandschweizer:innen, welche in der Schweiz eine Ausbildung machen möchten, Unterstützung bietet.

Ich nahm Kontakt auf und lernte Frau von Gunten kennen, die schnell meine Situation erfasste und professionell darauf reagierte, indem sie mir beruhigend und unterstützend zur Seite stand. Eigentlich wollte ich neben dem Studium arbeiten, um meine Finanzen aufzubessern. Dies erwies sich aber wegen des hohen Studieniveaus als unmöglich.

Es ist educationsuisse und meinem Heimatkanton Solothurn zu verdanken, dass ich es geschafft habe, mein Studium in Computing Science and Engineering (Rechnergestützte Wissenschaften) an der ETH Zürich zu beginnen. Bald werde ich mein dreijähriges Bachelor-Studium abschliessen können.

Meine «gemischten» Wurzeln haben es mir möglich gemacht, die kulturellen Unterschiede der beiden Länder zu verstehen und sie bewusst zu akzeptieren. Da aber mein erstes Studienjahr in die Zeit der Pandemie fiel, erwies sich das Einleben in der Schweiz als schwierig.

«Folgt euren Träumen»

Zudem hatte ich mich zuerst für ein Studium in Interdisziplinären Wissenschaften eingeschrieben, aber während des ersten Semesters erkannte ich, dass Laborarbeit nicht wirklich meine Stärke ist. Nach Gesprächen mit den Tutoren der ETH wurde mir klar, dass es für mich interessantere Kurse gab. So habe ich mich für die Rechnergestützten Wissenschaften entschieden.

Glücklicherweise normalisierte sich 2021 der Universitätsbetrieb wieder und alle Studenten hatten die Möglichkeit, leichter zu interagieren. So konnte ich auch meine Freunde von der Schweizer Schule Rom treffen, die ebenfalls für ihr Studium nach Zürich gekommen waren. Auch wenn jeder seinen eigenen Weg geht, finden wir Zeit, uns ab und zu auszutauschen und uns zu sehen.

Das Studium ist anspruchsvoll und der Weg bis zum Bachelor- und Masterabschluss noch lang, aber ich fühle mich verstanden, aufgenommen und unterstützt! Mein Rat an alle: folgt euren Träumen und Projekten. Und zögert nicht, educationsuisse zu kontaktieren, wo man sicher auch euch helfen wird, den für euch in der Schweiz am besten geeigneten Weg zu finden!»

Teilen

Das Beste aus zwei Welten

Bleiben Sie über Neuigkeiten aus der Welt der Schweizerschulen im Ausland informiert und abonnieren Sie unseren Newsletter!

Weiter

Entlastungspaket 27 gefährdet die Schweizerschulen akut

Entlastungspaket 27 gefährdet Schweizerschulen akut – Faktenblatt

Die geplante Budgetkürzung bedeutet für die Schweiz einen Verlust, der das Monetäre bei Weitem übersteigt....
Die neuen Schulleiter und Präsidenten an den Schweizerschulen im Ausland sind in der Dachorganisation educationsuisse vereint.

Neue Schulleitende und Präsidenten

Erfahren Sie mehr über die neuen Führungspersonen an den Schweizerschulen im Ausland....

Das Beste aus zwei Welten

Bleiben Sie über Neuigkeiten aus der Welt der Schweizerschulen im Ausland informiert und abonnieren Sie unseren Newsletter!

Prof. Dr. Heinz Rhyn, Präsident educationsuisse
Entlastungspaket 2027: educationsuisse lehnt Bundesratsvorschlag ab

«Die signifikante Reduktion der Bundesbeiträge gefährdet die Existenz von Schweizerschulen im Ausland akut. Diese haben einen ausgezeichneten Ruf und sind weit mehr als reine Bildungsinstitutionen: Die Schweizerschulen im Ausland stärken seit vielen Jahrzehnten gezielt das diplomatische und wirtschaftliche Netzwerk der Schweiz. An ihren Standorten sind die Schweizerschulen bedeutende Repräsentanten schweizerischer Handels- und Kulturverbindungen und haben dadurch auch eine volkswirtschaftliche Bedeutung. Die vorgeschlagene Streichung der Bundesbeiträge trifft die Schweizerschulen im Ausland hart und überproportional. Bereits mit der Kulturbotschaft 2024–2028 wurde der Zahlungsrahmen der Schweizerschulen gekürzt.»

Prof. Dr. Heinz Rhyn, Präsident educationsuisse