Bundesrat Cassis besucht Schweizerschule in Lima

Bundesrat Cassis besucht Schweizerschule in Lima, Peru

Die Schweizerschule Pestalozzi in Lima hat hohen Besuch aus der Schweiz erhalten: Am 11. Juli 2024 hatte die Schule die Ehre, den Besuch des Schweizer Bundesrats Ignazio Cassis zu empfangen. Die Schweizerschule in Perus Hauptstadt ist eine von 17 Schweizerschulen im Ausland, die dem Dachverband educationsuisse angehört.

Der Besuch des Schweizer Aussenministers Ignazio Cassis begann früh am Morgen mit einem Kaffee im Schweizerclub, bei dem sich verschiedene Schweizer Organisationen vorstellten. Anschliessend kam der Bundesrat zur Schule, wo die Schüler der ersten Primarklasse und der fünften Sekundarstufe bereitstanden, um den hohen Gast zu empfangen.

Eine Delegation unter der Leitung der Schulkommissionsmitglieder Pablo Boner und Jacques Mächler sowie dem peruanischen Direktor Guillermo Garcia und den Lehrervertreterinnen Emil Menzi und Ursula Bättig nahmen den Schweizer Politiker aus dem Tessin dort herzlich in Empfang.

Bundesrat Cassis besucht die Schweizerschule in Lima
Kinder und Lehrpersonen des Kindergartens der Schweizerschule in Lima empfangen den Bundesrat und seine Ehefrau herzlich und singen für den hohen Gast.

Die Erstklässler begrüssten Bundesrat Cassis mit Fahnen der Schweiz und von Peru, während die älteren Schüler stolz ihre Abschlusspullover trugen. Bundesrat Cassis blieb spontan stehen, um seine Ehefrau den Kindern vorzustellen, und begann auf Deutsch mit den Schülerinnen und Schülern zu sprechen.

Cassis schwärmt von Santana

Er erzählte, woher er komme und von seiner Muttersprache Italienisch und machte eine Umfrage, wer ebenfalls Italienisch spreche. Danach wechselte er auf Französisch, woraufhin noch mehr Kinder ihre Sprachkenntnisse zeigten.

Als er zu Englisch überging, meldeten sich alle Schüler:innen. Denn dies ist neben Deutsch die zweite Fremdsprache an der Schweizerschule Pestalozzi. Ein Gruppenfoto wurde spontan organisiert, wobei Bundesrat Cassis die Kinder ermutigte, die Fahnen zu schwingen.

Anschliessend besuchte er die übrigen Schülerinnen und Schüler auf dem Hauptplatz, wo sie gespannt den Klängen der Petit Band “Mercy Mercy Mercy” und der Big Band “Mix Latino” lauschten. Cassis erinnerte sich an seine eigene Zeit als Trompeter und sagte, dass Santana bei ihm viele Erinnerungen wecke.

Bundesrat Cassis besucht Schweizerschule in Lima, Peru
Von rechts: Bundesrat Ignazio Cassis und Ehefrau Paola Cassis und Schweizer Botschafter Paul Garnier und Ehefrau beim Konzert der Petit Band und Big Band der Schweizerschule Pestalozzi in Lima, Peru.

In einer Ansprache auf Deutsch erklärte Bundesrat Cassis den Kindern die Bedeutung seines Besuchs und fragte sie, warum dieser Tag noch zusätzlich wichtig sei: Ferienbeginn! Nach einem kurzen Austausch mit ihnen über Reiseerlebnisse in der Schweiz setzten sich die Besucher fort zum Laboratorium.

Von da ging es weiter Richtung Kindergarten, wo die Kinder ihm ein Lied vorsangen, durch ein Klassenzimmer, über den Spielplatz und schliesslich zur Turnhalle, wo einige Schülerinnen und Schüler eine Kunstturnchoreografie vorführten.

Beeindruckt von den Jüngsten

Besonders beeindruckend war der Besuch in der Spielgruppe im neuesten Gebäude der Schule. Dort hatten die jüngsten Lernenden ein riesiges Wandbild gestaltet, das eine geografische Reise von der Küste über die Anden bis hinunter zum Urwald zeigte. Die Kinder trugen traditionelle Kleidung und wurden von typischer Musik begleitet.

Bundesrat Cassis besucht Schweizerschule in Lima, Peru
Cristina Suero (r.), Leiterin der Spielgruppe, begleitet Bundesrat Cassis und seine Ehefrau Paola zu den jüngsten Lernenden an der Schweizerschule Pestalozzi in Lima, Peru.

Zum Abschluss erläuterte Konsulin Petra Stefani-Stöckli das Erdbebensicherheitslager der Schweizerbotschaft an der Schule, bevor Bundesrat Cassis sich herzlich verabschiedete und Erinnerungsgeschenke ausgetauscht wurden.

Der Besuch von Bundesrat Ignazio Cassis war eine inspirierende Gelegenheit für die Schülerinnen und Schüler der Schweizerschule Pestalozzi in Lima, die enge Verbindung zwischen der Schweiz und Peru zu erleben und die Bedeutung von Bildung und Kultur zu feiern.

Autor: Daniel Zehnder, Schulleiter Schweizerschule in Lima

Teilen

Das Beste aus zwei Welten

Bleiben Sie über Neuigkeiten aus der Welt der Schweizerschulen im Ausland informiert und abonnieren Sie unseren Newsletter!

Weiter

Jahreskonferenz 2025 der Schweizerschulen im Ausland

Jahreskonferenz 2025 der Schweizerschulen im Ausland

Die Künstliche Intelligenz und das Entlastungspaket 27 beschäftigten die Teilnehmenden im Kanton Glarus....
Impressionen Jahreskonferenz 2025

Impressionen Jahreskonferenz Schweizerschulen im Ausland 2025

Die Jahreskonferenz ist unlängst vorbei, die eindringlichen Eindrücke aber bleiben. Hier geht es zur Bildergalerie!...

Das Beste aus zwei Welten

Bleiben Sie über Neuigkeiten aus der Welt der Schweizerschulen im Ausland informiert und abonnieren Sie unseren Newsletter!

Prof. Dr. Heinz Rhyn, Präsident educationsuisse
Entlastungspaket 2027: educationsuisse lehnt Bundesratsvorschlag ab

«Die signifikante Reduktion der Bundesbeiträge gefährdet die Existenz von Schweizerschulen im Ausland akut. Diese haben einen ausgezeichneten Ruf und sind weit mehr als reine Bildungsinstitutionen: Die Schweizerschulen im Ausland stärken seit vielen Jahrzehnten gezielt das diplomatische und wirtschaftliche Netzwerk der Schweiz. An ihren Standorten sind die Schweizerschulen bedeutende Repräsentanten schweizerischer Handels- und Kulturverbindungen und haben dadurch auch eine volkswirtschaftliche Bedeutung. Die vorgeschlagene Streichung der Bundesbeiträge trifft die Schweizerschulen im Ausland hart und überproportional. Bereits mit der Kulturbotschaft 2024–2028 wurde der Zahlungsrahmen der Schweizerschulen gekürzt.»

Prof. Dr. Heinz Rhyn, Präsident educationsuisse