Ehemalige feiern 80 Jahre Schweizerschule in Lima

Ehemalige feiern 80 Jahre Schweizerschule in Lima

Über tausend Ehemalige der Schweizer Schule Pestalozzi feierten das 80-jährige Jubiläum ihrer Schule. Vom ersten Abschlussjahrgang 1965 bis zum letzten 2022 reisten sie im November aus allen Ecken der Welt zum Ehemaligentreffen nach Lima, der Hauptstadt Perus.

Der Reihe nach: Die Schweizerschule wurde am 25. Mai 1943 in Lima gegründet. 25 Jahre später wurde der Verein der Ehemaligen der Pestalozzi-Schule ins Leben gerufen und mit einem Mittagessen der ersten Abschlussjahrgänge in bescheidenem Rahmen besiegelt.

Ehemalige feiern 80 Jahre Schweizerschule in Lima

Ehemalige aus aller Welt

Ein paar Jahre später kam der Ehemaligenverein so richtig in Schwung. Auf Initiative zweier Lehrerinnen – Tarcila Diaz, Lehrerin und peruanische Direktorin der Schule, und Carolina Rocca, langjährigen Englischlehrerin – zeigten sodann insgesamt 40 Vertreter verschiedener Abschlussjahrgänge mit viel Herz und grossem Engagement ihre Zuneigung zur Schule. 1988 trafen sich schon rund 500 Teilnehmer:innen zu einem Fest in einem traditionellen Schweizer Hotel im Zentrum Limas.

Seither feiert die Schule alle fünf Jahre ihr Bestehen, natürlich auch in Anwesenheit von Ehemaligen aus dem Ausland. Die Abschlussjahrgänge werden regelmässig aufgerufen, Delegierte zu bestimmen, die in Zusammenarbeit die grosse Aufgabe meistern, ihre ehemaligen Mitschüler:innen für die Teilnahme an den Feierlichkeiten zu gewinnen.

Ehemalige feiern 80 Jahre Schweizerschule in Lima

Als der Ort des Ehemaligentreffens kommt dabei nur einer in Betracht: die Klassenräume, Höfe und Sportplätze, die schon beim Betreten Erinnerung und Nostalgie hervorrufen, wo die Ehemaligen frühere Gspäändli, Lehrpersonen und Unterhaltspersonal täglich getroffen haben und sich sofort an vergangene Zeiten erinnern.

Einzigartiger Zusammenhalt

2023 waren dann endlich alle da, über 1’100 Personen, vom ersten Abschlussjahrgang 1956 bis zum letzten 2022. Unabhängig vom Alter und dank der pestalozzianischen Kameradschaft und Liebe zur Schule plauderten, tanzten und feierten verschiedene Generationen auf dem weitläufigen Campus, der sie alle verbindet.

Ehemalige feiern 80 Jahre Schweizerschule in Lima

Für das Jahr 2028 laufen schon jetzt die Vorbereitungen, um dann voller Stolz das 85-jährige Bestehen unserer Schule zu feiern.

Als neuer Leiter der Schweizer Schule Pestalozzi darf ich sagen: Der Zusammenhalt der ehemaligen Schulgemeinschaft ist beeindruckend und innerhalb der Schweizerschulen im Ausland wohl einzigartig!

Autor: Daniel Zehnder, Schulleiter Schweizerschule in Lima

Teilen

Das Beste aus zwei Welten

Bleiben Sie über Neuigkeiten aus der Welt der Schweizerschulen im Ausland informiert und abonnieren Sie unseren Newsletter!

Weiter

Entlastungspaket 27 gefährdet die Schweizerschulen akut

Entlastungspaket 27 gefährdet Schweizerschulen akut – Faktenblatt

Die geplante Budgetkürzung bedeutet für die Schweiz einen Verlust, der das Monetäre bei Weitem übersteigt....
Die neuen Schulleiter und Präsidenten an den Schweizerschulen im Ausland sind in der Dachorganisation educationsuisse vereint.

Neue Schulleitende und Präsidenten

Erfahren Sie mehr über die neuen Führungspersonen an den Schweizerschulen im Ausland....

Das Beste aus zwei Welten

Bleiben Sie über Neuigkeiten aus der Welt der Schweizerschulen im Ausland informiert und abonnieren Sie unseren Newsletter!

Prof. Dr. Heinz Rhyn, Präsident educationsuisse
Entlastungspaket 2027: educationsuisse lehnt Bundesratsvorschlag ab

«Die signifikante Reduktion der Bundesbeiträge gefährdet die Existenz von Schweizerschulen im Ausland akut. Diese haben einen ausgezeichneten Ruf und sind weit mehr als reine Bildungsinstitutionen: Die Schweizerschulen im Ausland stärken seit vielen Jahrzehnten gezielt das diplomatische und wirtschaftliche Netzwerk der Schweiz. An ihren Standorten sind die Schweizerschulen bedeutende Repräsentanten schweizerischer Handels- und Kulturverbindungen und haben dadurch auch eine volkswirtschaftliche Bedeutung. Die vorgeschlagene Streichung der Bundesbeiträge trifft die Schweizerschulen im Ausland hart und überproportional. Bereits mit der Kulturbotschaft 2024–2028 wurde der Zahlungsrahmen der Schweizerschulen gekürzt.»

Prof. Dr. Heinz Rhyn, Präsident educationsuisse