Schweizerschulen sind Kulturvermittler

Hans Ambühl, Präsident educationsuisse, Schweizerschulen im Ausland

Was, wenn nicht Bildung, prägt das Kulturverständnis stärker? Dieser Frage ging Hans Ambühl, Präsident von educationsuisse, in seinem Referat am Auslandschweizer-Kongress 2023, auf den Grund.

«Bildung ist Arbeit an der Kultur des Menschen. Und Bildung ist Arbeit für die Kultur der menschlichen Gemeinschaft», brachte Hans Ambühl, Präsident von educationsuisse, das helvetische Verständnis des Bildungsbegriffs auf den Punkt.

Sogenannte «Kulturtechniken» wie Lesen und Rechnen, Malen und Entwerfen sowie Speichern und Codieren sind Kompetenzen, die wir durch Lernen erwerben – ob auf dem formalen oder informellen Bildungsweg.

Swissness in der Bildung

Das Bildungssystem der Schweiz umfasse aber weit mehr als die blosse Vermittlung dieser Kulturtechniken, sagte Ambühl in seinem Referat am 99. Kongress der Auslandschweizer, der vom 18. bis 20. August in St. Gallen ganz im Zeichen der Schweizer Kultur stattfand.

«Die Swissness in der Bildung zielt auf ein vollständiges Menschenbild.» Auf die Befähigung eines jeden Einzelnen, sein Leben in Würde und Selbstständigkeit zu gestalten. Dem dient insbesondere der gelebte interkulturelle Austausch, sei dieser zwischen Bürgern unterschiedlichen Regionen im Herkunftsland oder Bürgern unterschiedlicher Länder.

FAQ Anstellungsbedingungen an Schweizerschulen im Ausland und educationsuisse
FAQ Anstellungsbedingungen an Schweizerschulen im Ausland und educationsuisse

«Die 17 Schweizerschulen in Europa, Lateinamerika und Asien praktizieren interkulturellen Austausch im Alltag», betonte Ambühl. Sie tun dies sowohl im Bildungsprozess als auch in den diversen Formen des Zusammenlebens und im Ausdruck der verschiedenen Identitäten.

Charta der Schweizerschulen

Zur Orientierung bei der Vermittlung von Schweizer Bildung und Kultur setzen die Schulen auf die gemeinsam erarbeitete Charta unter dem Motto «Schweizer Bildung, Kultur und Begegnung zukunftsgerichtet leben».

Aber Schweizerschulen im Ausland sind mehr als Begegnungsorte vielfältiger Kulturen: «Schweizerschulen sind Brückenbauer zwischen den Kulturen!»

Sie bauen Brücken zwischen den jeweiligen Standort-Ländern und der Schweiz; und sie schaffen Wahrnehmung und Aufmerksamkeit für unser Land und dessen Möglichkeiten in Ausbildung, Forschung und Wirtschaft.

«Die Präsenz mit schweizerischer Bildung ist die beste Präsenz der Schweiz und ihrer Kultur im Ausland», rief Ambühl den Anwesenden in Erinnerung.

Fotos ©Nicolas Brodard, educationsuisse; Grafik ©educationsuisse



Teilen

Das Beste aus zwei Welten

Bleiben Sie über Neuigkeiten aus der Welt der Schweizerschulen im Ausland informiert und abonnieren Sie unseren Newsletter!

Weiter

Entlastungspaket 27 gefährdet die Schweizerschulen akut

Entlastungspaket 27 gefährdet Schweizerschulen akut – Faktenblatt

Die geplante Budgetkürzung bedeutet für die Schweiz einen Verlust, der das Monetäre bei Weitem übersteigt....
Die neuen Schulleiter und Präsidenten an den Schweizerschulen im Ausland sind in der Dachorganisation educationsuisse vereint.

Neue Schulleitende und Präsidenten

Erfahren Sie mehr über die neuen Führungspersonen an den Schweizerschulen im Ausland....

Das Beste aus zwei Welten

Bleiben Sie über Neuigkeiten aus der Welt der Schweizerschulen im Ausland informiert und abonnieren Sie unseren Newsletter!

Prof. Dr. Heinz Rhyn, Präsident educationsuisse
Entlastungspaket 2027: educationsuisse lehnt Bundesratsvorschlag ab

«Die signifikante Reduktion der Bundesbeiträge gefährdet die Existenz von Schweizerschulen im Ausland akut. Diese haben einen ausgezeichneten Ruf und sind weit mehr als reine Bildungsinstitutionen: Die Schweizerschulen im Ausland stärken seit vielen Jahrzehnten gezielt das diplomatische und wirtschaftliche Netzwerk der Schweiz. An ihren Standorten sind die Schweizerschulen bedeutende Repräsentanten schweizerischer Handels- und Kulturverbindungen und haben dadurch auch eine volkswirtschaftliche Bedeutung. Die vorgeschlagene Streichung der Bundesbeiträge trifft die Schweizerschulen im Ausland hart und überproportional. Bereits mit der Kulturbotschaft 2024–2028 wurde der Zahlungsrahmen der Schweizerschulen gekürzt.»

Prof. Dr. Heinz Rhyn, Präsident educationsuisse