Skilager der Schweizerschule Barcelona für 270 Jugendliche

Skilager der Schweizerschule Barcelona

Im Jahr 1989 begann die Schweizerschule Barcelona mit einer ihrer beliebtesten und am meisten erwarteten Aktivitäten der Schüler und Schülerinnen: den Skilagern in der Schweiz – Swissness pur. Seitdem ist diese Tradition ein wesentlicher Bestandteil des Schullebens der Schule. Wie kam es dazu und was ist deren pädagogischer Wert?

In den ersten Jahren waren die Skilager freiwillig und fanden während der Osterferien statt. Doch die Möglichkeit, in den Schweizer Alpen Ski zu fahren, mit allem, was dies an Spass, Lernen und Gemeinschaftsgefühl mit sich brachte, wurde von den Schüler:innen und ihren Familien so gut aufgenommen, dass das Lager nach und nach von einer freiwilligen Aktivität zu einem festen Bestandteil des Lehrplans wurde.

Die Schüler:innen der Sekundarstufe und des Gymnasiums feiern das Skilager in Fiesch auch bei garstigen Bedingungen (Foto: zVg)

Was als Abenteuer für die Schüler der Sekundarstufe und des Gymnasiums in Fiesch im Oberwallis begann, wurde später auf die Schüler und Schülerinnen der 5. und 6. Klasse ausgeweitet. Diese jüngeren Kinder fahren in den Spanischen Pyrenäen Ski.

Skilager fördern Sozialkompetenz

Der pädagogische Wert geht über das technische Erlernen des Skifahrens hinaus; das Zusammenleben in einer anderen Umgebung fördert die Entwicklung sozialer Fähigkeiten wie Respekt, Zusammenarbeit und Empathie. Die Schüler innen und Schüler schaffen Erinnerungen und knüpfen dauerhafte Beziehungen, die über den reinen Spass hinausgehen.

Von der Schweizerschule in Barcelon nach Fiesch im Wallis: Die Skilager fördern Freundschaft und Wohlbefinden. (Foto: zVg)

Lachen, geteilte Anekdoten und neue Freundschaften entstehen auf natürliche Weise in einer entspannten Atmosphäre, während die frische Bergluft, die körperliche Aktivität und die Auszeit vom Alltag zum emotionalen Wohlbefinden der Jugendlichen beitragen. In einer Welt, in der Bewegungsmangel und übermässige Bildschirmnutzung immer grössere Sorgen bereiten, bieten die Skilager eine attraktive Alternative.

Darüber hinaus hat das Lager auch einen positiven Einfluss auf die Persönlichkeitsentwicklung der Schüler und Schülerinnen. Sie lernen, Verantwortung zu übernehmen, sich selbst zu organisieren und ihre eigenen Grenzen zu erkennen und zu überwinden.

Mit jeweils 3 Bussen in 15 Stunden von Spanien ins Oberwallis: Party für die Jugendlichen, Effort für die Lehrpersonen. (Foto: zVg)

2025 nahmen insgesamt 270 Jugendliche an den Lagern teil, was den anhaltenden Erfolg der Initiative und ihren Wert für die Schulgemeinschaft widerspiegelt. Die Lager sind nach wie vor eine der beliebtesten Aktivitäten der Schweizerschule Barcelona: Sie bieten den Schülern und Schülerinnen eine unvergessliche Erfahrung.

Autorin: Katinka Rosés Becker, Schweizerschule in Barcelona

Teilen

Das Beste aus zwei Welten

Bleiben Sie über Neuigkeiten aus der Welt der Schweizerschulen im Ausland informiert und abonnieren Sie unseren Newsletter!

Weiter

Entlastungspaket 27 gefährdet die Schweizerschulen akut

Entlastungspaket 27 gefährdet Schweizerschulen akut – Faktenblatt

Die geplante Budgetkürzung bedeutet für die Schweiz einen Verlust, der das Monetäre bei Weitem übersteigt....
Die neuen Schulleiter und Präsidenten an den Schweizerschulen im Ausland sind in der Dachorganisation educationsuisse vereint.

Neue Schulleitende und Präsidenten

Erfahren Sie mehr über die neuen Führungspersonen an den Schweizerschulen im Ausland....

Das Beste aus zwei Welten

Bleiben Sie über Neuigkeiten aus der Welt der Schweizerschulen im Ausland informiert und abonnieren Sie unseren Newsletter!

Prof. Dr. Heinz Rhyn, Präsident educationsuisse
Entlastungspaket 2027: educationsuisse lehnt Bundesratsvorschlag ab

«Die signifikante Reduktion der Bundesbeiträge gefährdet die Existenz von Schweizerschulen im Ausland akut. Diese haben einen ausgezeichneten Ruf und sind weit mehr als reine Bildungsinstitutionen: Die Schweizerschulen im Ausland stärken seit vielen Jahrzehnten gezielt das diplomatische und wirtschaftliche Netzwerk der Schweiz. An ihren Standorten sind die Schweizerschulen bedeutende Repräsentanten schweizerischer Handels- und Kulturverbindungen und haben dadurch auch eine volkswirtschaftliche Bedeutung. Die vorgeschlagene Streichung der Bundesbeiträge trifft die Schweizerschulen im Ausland hart und überproportional. Bereits mit der Kulturbotschaft 2024–2028 wurde der Zahlungsrahmen der Schweizerschulen gekürzt.»

Prof. Dr. Heinz Rhyn, Präsident educationsuisse